20
Feb
2007

Arme sexmüde deutsche Frauen!

Da sind doch schlappe 30 Prozent der deutschen Frauen ungeil.Und in England sogar die Hälfte.
Am geilsten seien die Schweizerinnen, sagt ein großes großes bedeutendes deutsches Blatt.
Waren sie dabei?(die Journalisten meine ich)Haben sie vor Ort getestet?

Als Gründe werden der böse, böse Streß und die Übermüdung der Frauen angegeben.

Oh yeah! Wir werden aussterben.


Und wo hol ich mir nun die Liebe ab?

Allerdings geht aus dem Artikel nicht hervor, wie potent die deutschen Männer sind.

Ich seh schon schlechte Zeiten auf mich zukommen,jetzt wo Fasching vorbei ist.

Die Frage der Woche wird sein: wie werden frigide Frauen wieder munter...................
335

Nachbarin bei google




Hab mir bei google eine Nachbarin ausgesucht.Da gibts ganz viele.
Alte ,junge, neue, gemalte, nackte, schöne ,häßliche.
Ich habe mich für diese entschieden.Schaut irgendwie aus,als säße sie in der Strumpfhose.
203

Die Alte von nebenan

Ich könnte rüber gehen und der Alten den letzten Hering in die Futterluke stopfen, vielleicht hört sie dann endlich auf zu Keifen. An Tagen wie diesen ertrage ich es noch weniger. Mein Cousin sagt zu solchen Weibern immer : " Die muss mal ordentlich gepoppt werden, dann hört die auf zu Schreien!"
Ich denke mein Cousin hat Recht, meistens sind es die sexuell frustrierten Weiber, die so unangenehm auf die Außenwelt wirken.

Ich gehe mir jetzt eine Curry- Wurst essen. Der Hering hat nichts gebracht.
244

Das unerwünschte Haustier

Oh je, eins von den vielen Bierchen war wohl zuviel. Auf mir sitzt der Kater, kann auch eine schwere Katze sein, ich weiß es nicht.
Ich hoffe doch, dass ich zur späten Stunde keine unmoralischen Angebote gemachte habe. Wenn doch, werde ich das spätestens in 9 Monten wissen:
"Schlage nie ein Kind, du weißt nicht ob es dein eigenes ist".
Kaffee, ich brauche Kaffee und einen Hering für das Vieh auf dem Kopf.
212

19
Feb
2007

Geil

Steven hatte mir schon gesagt, dass die Damen der Schöpfung heute besonders lecker wären. Wäre ich so wie ich nicht bin, dann wäre ich mittlerweile dreimal verheiratet und sechsmal geschieden, sie kleben wie die Kletten an einem.
Jetzt mal flott unter die Dusche und dann wieder rein ins Geschehen. Karneval und Bützen, ich liebe es.
255

17
Feb
2007

Meer sehen

Sie will das Meer sehen und ich stehe hier und frage mich:" Was will sie mehr sehen als mich?"
Urlaub am Meer? Warum? Wobei, ein wenig mehr sehen am Meer sehen, wo andere nichts sehen, wäre bestimmt schön. Oder so ähnlich.
Drei Tage Emden und zurück kann ich bieten, mehr ist nicht drin. Studentenkassen sind leer, da ist nicht mehr zu sehen, wenn sie das Meer sehen will.
273

Ein Buchstabe als Geschenk für manche Erdbewohner

Ein X für ein U vormachen, kann die Erdkugel zum Beben bringen.*








*jeden Tag mehr oder weniger
263

Jetzt seid doch mal alle fröhlich



Da geht doch der Tag gleich viel flotter, wenn der Herr Platzek so wahnsinnig lustig ist.
237

Ich habe noch nie Suppen gemocht

Tja, das habe ich jetzt davon.

Wann lerne ich es endlich?
258

Saucen und anderes Gesabber

Das Wort "Curry" und das Currypulver sind eine britische Erfindung. Der Ursprung des Wortes Curry stammt vom tamilischen Wort "kari". Und kari ist in Indien einfach ein Wort für irgendeine Soße oder Suppe.

Und ich muß mit amusement feststellen dass einige Süpplis sehr
schlecht schmecken.
307

Ich habe mich für Curry entschieden

Das tat richtig gut *g
223

Früher:Flughafen Berlin

233

Erst die Raucher und DANN erst die Säufer?

Die Bundesregierung erwägt nach den Worten ihrer Drogenbeauftragten, Sabine Bätzing (SPD), ein Rauchverbot in Autos. "Wir prüfen gerade, ob und wie es möglich ist, Rauchen beim Autofahren zu verbieten", sagte Bätzing dem Bremer "Kurier am Sonntag".

Sie halte ein Verbot "für dringend erforderlich". Zwar würde dies einen Eingriff in die Privatsphäre des Einzelnen bedeuten: "Aber wir müssen uns ernsthaft fragen, ob Verkehrssicherheit und Gesundheitsschutz nicht höher zu bewerten sind." Wer etwa mit Kindern unterwegs sei und im Auto rauche, handele verantwortungslos, sagte Bätzing. "Im Inneren des Fahrzeuges ist die Gesundheitsgefahr durch den Qualm schließlich um ein Vielfaches höher als in anderen Bereichen."(tagesschau)


Ich schlage vor, jeder der im Auto im Beisein von Kindern raucht,
sollte Sozialstunden auf einer Station für Alkoholkranke ableisten.
Ich werde mal hier der Ambulanz(link siehe unten) Bescheid geben, damit sie eine Eingabe an den Petitionsausschuß tätigen.
322

Denkzettel für Bushs Irak-Pläne

Das US-Repräsentantenhaus hat der Irak-Politik von Präsident Bush das Misstrauen ausgesprochen. Mit großer Mehrheit billigten die Abgeordneten eine Resolution der Demokraten, in der die geplante Truppenaufstockung verurteilt wird. Besonders schmerzhaft für Bush: Auch 17 Mitglieder seiner eigenen Partei stimmten gegen ihn.(tagessschau)


Ja nu.Soll mich das jetzt freuen,oder zum weinen bringen?
Nein ,kein Mitleid.
Die Zeituhr tickt eh gegen ihn.
293

Ihr letzter Wille

http://www.spiegel.de/panorama/leute/0,1518,466890,00.html
248

Brunch mit Wurst

Wurst oder nicht Wurst, das ist hier die Frage. Ob mit Curry oder Ketchup, welch Geschmack die Zunge trifft, ich noch entscheiden muss. Oder aber, ich sause doch wieder zu McDrive und lasse meinen Geschmack entscheiden was ich essen möchte.
Eine schwere Entscheidung steht bevor.
265

Logo der Frauenfeindlichen





Das gibts zu kaufen.Wenn man googelt ,findet man es.
Ich finde es zu grell.*fg
252

Ach Gottchen

Ich bin nicht frauenfeindlich.Ich bin nur etwas selbstverliebt und ich liebe Satire.

Ich liebe die Frauen und ich liebe meine Schwester Sabine*hallosabineg.

Wer den schwarzen Humor meiner Seite nicht versteht,dem empfehle ich einen dieser 1 Mio anderer Blogs, um dort zu lesen.

Und ich empfehle, sich nicht unter anonymem Namen bei mir einzuloggen um Schmierereien zu hinterlassen.

Genauso wie ich diese Schmierereien auf andern Blogs über mich sehr wohl als anonym zur Kenntnis genommen habe.
Oh wie feige und wie erbärmlich.Geht doch innen KiGa zurück und
erzählt es der Erzieherin ,ihr armen armen Würstchen.

Wir wissen eh alle, wer dahinter steckt landauf und landab


In diesem Sinne:
Den Ausschaltknopf drücken und einfach nicht hier lesen.


Wiener Würstchen werden warm gegessen.
233

Reich-Ranitzky

Deutschlands bekanntester Literaturkritiker, Marcel Reich-Ranicki (86), ist am Freitag mit der Ehrendoktorwürde der Berliner Humboldt-Universität (HU) ausgezeichnet worden. In der Würdigung der Humboldt-Universität hieß es, Reich-Ranicki erhalte die Ehrenpromotion für seine Verdienste als großer Kritiker und Förderer der deutschen Literatur.

1938 war Reich-Ranicki die Einschreibung an der damaligen Friedrich-Wilhelm-Universität von den Nationalsozialisten verweigert worden. "Es ist eine sehr späte Ehrung, aber keineswegs eine zu späte Ehrung", sagte Reich-Ranicki, der die Universität seit 69 Jahren bewusst nicht mehr betreten hatte. "Ich wollte mich nicht aufdrängen", ergänzte er.


In seiner Laudatio würdigte der Germanist Peter Wapnewski den Kritiker als einen "Magier des Subjektiven" und einen "Meister der persönlichen Töne". Reich-Ranicki rezensierte die Redebeiträge anschließend lustvoll und sprach von einer ungewöhnlich interessanten Veranstaltung. Zur Ehrenpromotion waren unter anderem Alt- Bundespräsident Richard von Weizsäcker und Kulturstaatsminister Bernd Neumann gekommen.(rbb)


Mir drängt sich nun die Frage auf,ob er jetzt wieder die Uni betritt,weil man ihn be-pinselt hat mit Ehren und Würden?ist jetzt irgendetwas anders?
322

Sabine hat Geburtstag

Heute, nicht gestern.
201

Arme, arme Paris H.

Die böse,böse österreichische kommunistische Jugend hat sie mit Lippenstiften beworfen.






Sie kann froh sein dass kein Ei an ihrem Schädel landete.Hätte sie allerdings auch nicht intelligenter gemacht.
268

16
Feb
2007

Stalkinggesetz

Stalker sollen künftig hart bestraft werden
Belästigungen durch hartnäckiges Nachstellen, Telefonanrufe oder E-Mails sind künftig strafbar. Nach dem Bundestag billigte auch der Bundesrat das Gesetz zur Bekämpfung des so genannten Stalkings. Das Nachstellen wird nun als Straftat bewertet. Bisher konnte nur eingeschritten werden, wenn Tatbestände wie Körperverletzung oder Nötigung erfüllt waren.


Stalkern drohen in Zukunft Geldstrafen oder in schlimmen Fällen sogar Freiheitsstrafen bis zu drei Jahren. In sehr schweren Fällen, in denen das Opfer oder seine Angehörigen in Lebensgefahr gebracht wurde, soll zudem eine Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren Haft drohen. Kommt das Opfer durch das Stalking ums Leben, wird die Tat mit bis zu zehn Jahren Gefängnis bestraft.

Mit der Neuregelung wird die Möglichkeit eröffnet, besonders gefährliche Täter vorbeugend in so genannte Deeskalationshaft zu nehmen, um "vorhersehbaren schwersten Straftaten gegen Leib und Leben vorzubeugen". Durch die Aufnahme des Tatbestands "beharrlicher Nachstellungen" ins Strafgesetzbuch sollen die Stalking-Opfer besser vor unliebsamen Verfolgungen geschützt werden. Mit Hilfe des neuen Gesetzes sollen die Behörden früher eingreifen können. Bund und Länder hatten sich erst nach langen Beratungen auf einen Kompromiss verständigt.

(Tagesschau)
423

Beneide ich die Nachbarin?

Ob ihrer bösartigen unbekümmerten Dummheit, ihr Umfeld zu benutzen?
Beneide ich sie ,obwohl weil ihr Mann sie mit einer Jüngeren betrügt?
Sie bringt mich eigentlich täglich zum Lachen, denn sie schwimmt und ertrinkt allmählich in ihrer Lüge.Ach Gottchen.
241

Meine Nachbarin und Kafkas Nachbar-Parallelie?

In Franz Kafkas Kurzgeschichte "Der Nachbar" geht es um einen Mann, der mit seinem Leben, seiner Arbeit und sich selbst nicht zufrieden ist. Franz Kafka spricht damit auch ein Problem unserer heutigen Zeit an.
Viele Menschen sind unzufrieden und unglücklich über ihre Lebenssituation, erkennen nicht, dass es ihnen eigentlich gut geht.

Am Anfang der Kurzgeschichte wird der Arbeitsplatz und die Arbeitssituation des Mannes beschrieben. Schon in den ersten Zeilen ist zu erkennen, dass der Mann unzufrieden ist, obwohl er sagt "ich klage nicht, ich klage nicht".
Später ärgert sich der Mann über seine Arbeitsverhältnisse, er ärgert sich, dass in der Nebenwohnung ein junger "dynamischer" Mann eingezogen ist, der dort ein neues Büro aufgemacht hat. Sein Name ist Harras.

Die Sitution steigert sich immer mehr und zu der Unzufriedenheit mit dem eigenen Schicksal kommt auch noch der Neid auf das Leben anderer hinzu. Dieser Neid steigert sich langsam. Der Mann steigert sich immer mehr in seine Situation hinein, immer mehr ist er davon überzeugt, dass Haras ein einfaches und leichtes Leben führt.
In der Entwicklung der Geschichte wird aus dem Neid Hass. Zum Schluss hin ist der Mann sogar schon davon überzeugt, dass regelrechte Lauschangriffe auf ihn ausgeübt werden. Er sucht einen Schuldigen dafür, dass seine Geschäfte nicht wirklich gut laufen. Er hat in Harras sein Opfer gefunden. Er macht Harras sogar schon dafür sichverantwortlich teilweise nicht mehr konzentriert arbeiten zu können.
Franz Kafka will mit seiner Kurzgeschichte zum Ausdruck bringen, dass Menschen sich oftmals durch Selbstmitleid und Übertreibung in DInge hineinsteigern und Situationen gar nicht mehr objektiv wahrnehmen können. Anstatt optimistisch zu sein, sehen viele Menschen nur noch wie schlecht es ihnen geht und wie gut es doch den anderen zu gehen scheint.
Kafka will ausdrücken, dass nicht andere dein Leben leiten oder leben, sondern du alleine für dich verantwortlich bist.

(dooyoo)
254

Kafka, ich verehre dich


Der Nachbar


Mein Geschäft ruht ganz auf meinen Schultern. Zwei Fräulein mit Schreibmaschinen und Geschäftsbüchern im Vorzimmer, mein Zimmer mit Schreibtisch, Kasse, Beratungstisch, Klubsessel und Telephon, das ist mein ganzer Arbeitsapparat. So einfach zu überblicken, so leicht zu führen. Ich bin ganz jung und die Geschäfte rollen vor mir her. Ich klage nicht, ich klage nicht.
Seit Neujahr hat ein junger Mann die kleine, leerstehende Nebenwohnung, die ich ungeschickterweise so lange zu mieten gezögert habe, frischweg gemietet. Auch ein Zimmer mit Vorzimmer, außerdem aber noch eine Küche. - Zimmer und Vorzimmer hätte ich wohl brauchen können - meine zwei Fräulein fühlten sich schon manchmal überlastet -, aber wozu hätte mir die Küche gedient? Dieses kleinliche Bedenken war daran schuld, daß ich mir die Wohnung habe nehmen lassen. Nun sitzt dort dieser junge Mann. Harras heißt er. Was er dort eigentlich macht, weiß ich nicht. Auf der Tür steht: ›Harras, Bureau‹. Ich habe Erkundigungen eingezogen, man hat mir mitgeteilt, es sei ein Geschäft ähnlich dem meinigen. Vor Kreditgewährung könne man nicht geradezu warnen, denn es handle sich doch um einen jungen, aufstrebenden Mann, dessen Sache vielleicht Zukunft habe, doch könne man zum Kredit nicht geradezu raten, denn gegenwärtig sei allem Anschein nach kein Vermögen vorhanden. Die übliche Auskunft, die man gibt, wenn man nichts weiß.
Manchmal treffe ich Harras auf der Treppe, er muß es immer außerordentlich eilig haben, er huscht formlich an mir vorüber. Genau gesehen habe ich ihn noch gar nicht, den Büroschlüssel hat er schon vorbereitet in der Hand. Im Augenblick hat er die Tür geöffnet. Wie der Schwanz einer Ratte ist er hineingeglitten und ich stehe wieder vor der Tafel 'Harras, Bureau', die ich schon viel öfter gelesen habe, als sie es verdient.
Die elend dünnen Wände, die den ehrlich tätigen Mann verraten den Unehrlichen aber decken. Mein Telephon ist an der Zimmerwand angebracht, die mich von meinem Nachbar trennt. Doch hebe ich das bloß als besonders ironische Tatsache hervor.
Selbst wenn es an der entgegengesetzten Wand hinge, würde man in der Nebenwohnung alles hören. Ich habe mir abgewöhnt, den Namen der Kunden beim Telephon zu nennen. Aber es gehört natürlich nicht viel Schlauheit dazu, aus charakteristischen, aber unvermeidlichen Wendungen des Gesprächs die Namen zu erraten. - Manchmal umtanze ich, die Hörmuschel am Ohr, von Unruhe gestachelt, auf den Fußspitzen den Apparat und kann es doch nicht verhüten, daß Geheimnisse preisgegeben werden.
Natürlich werden dadurch meine geschäftlichen Entscheidungen unsicher, meine Stimme zittrig. Was macht Harras, während ich telephoniere? Wollte ich sehr übertreiben - aber das muß man oft, um sich Klarheit zu verschaffen -, so könnte ich sagen: Harras braucht kein Telephon, er benutzt meines, er hat sein Kanapee an die Wand gerückt und horcht, ich dagegen muß, wenn geläutet wird, zum Telephon laufen, die Wünsche des Kunden entgegennehmen, schwerwiegende Entschlüsse fassen, großangelegte Überredungen ausführen - vor allem aber während des Ganzen unwillkürlich durch die Zimmerwand Harras Bericht erstatten.
Vielleicht wartet er gar nicht das Ende des Gespräches ab, sondern erhebt sich nach der Gesprächsstelle, die ihn über den Fall genügend aufgeklärt hat, huscht nach seiner Gewohnheit durch die Stadt und, ehe ich die Hörmuschel aufgehängt habe, ist er vielleicht schon daran, mir entgegenzuarbeiten.
243

So sieht der Kuchen aus.




Ist mir doch äußerst gut gelungen,oder?
Wurde komplett gefuttert.
234

In the neighbourhood

there is only silence.

Isse schon dot?

Ich wars nicht*fg
242

Hab Sabine einen Kuchen gekauft

und 23 Kerzen draufgestellt.
Ich werde morgen Fotos machen.
Und ihr dann das Siedlerspiel schenken.

Ich hoffe sie freut sich.


Ich mag Fasching nicht.Bin ich deshalb depressiv?
251

Alle im Fasching?

238

So soll es laut Beschreibung aussehen: Die Fruchtfliegenfalle

246

Was tut man gegen FRUCHTFLIEGEN?

Ich habe ein Problem.Meine 2 kleinen ZImmer sind voll mit Fruchtfliegen.
Ich habe alle Nahrungsmittel entsorgt.Wie werde ich sie los?

Ich kenne einen Tip:
Bier in einen Teller gießen und dann mit einigen Tropfen Spülmitteln verrühren.In ein Glas gießen (halbvoll)und eine kreisförmige Öffnung freilassen in einem Deckel aus Papier.

Am nächsten Morgen kann man die Fliegen tot finden......


Bitte Killertipps bloggen.
Danke.
Dem besten Tip widme ich ein Gedicht.


Oder doch kein Gedicht.
Dichten tun nur Weicheier und Schwule sagen meine Damen.
299

Was tun, wenn die Fee keine Fee ist?

Meine Fee ist ein mich anhimmelndes ihr Studium nicht zu Ende
bringendes Mädchen.

Sie wartet auf den Prinzen,der sie finanziert.

Ich bin keine Geldsäule für Frauen.Die Frauen wollten die Emanzipation,dann sollten sie doch auch das Geld selbt verdienen, oder nicht?

Sonst könnte ich gleich die bloggende Nachbarin nehmen........
231

15
Feb
2007

Wie geht das Spiel?

WIE GEHT DAS?
Das Spielbrett ist die Insel Catan. Sie besteht aus vielen sechseckigen Plättchen, die zusammengesetzt Catan ergeben. Auf den Plättchen sind Landschaftsbilder zu sehen, mit deren Hilfe man erkennt, welchen Rohstoff man beim jeweiligen Feld bekommen kann. Die Tatsache, dass das Spielbrett erst aus den Plättchen zusammen gesetzt werden muss hat den Vorteil, dass man entweder Catan so zusammensetzen kann, wie es in der Anleitung steht oder es zufällig zusammenstellen kann, was den Spielspaß noch erhöht, weil dann jedes Spiel anders ist und man nicht immer die gleichen guten und schlechten Felder hat.

Außerdem gibt es am Rande Catans Hafenplättchen. An Häfen kann man Rohstoffe in einem relativ günstigen Verhältnis tauschen. Tauschen kann man aber auch immer im Verhältnis 4:1 (vier gleiche Rohstoffkarten gegen einen beliebigen anderen) oder per Verhandlung mit anderen Spielern.

Wie aber kommt man an die Rohstoffe? Anfangs setzt man 2 Siedlungen und 2 Straßen auf das Spielfeld an eine Ecke der Catan-Plättchen. Nun steht man mit einer Siedlung maximal an 3 verschiedenen Rohstoff-Plättchen. Nun wird mit 2 Würfeln gewürfelt. Wird dann die Zahl eines Rohstoff-Plättchens (auf den Rohstoffplättchen liegen noch Zahlenchips) gewürfelt, kann man sich vom jeweiligen Rohstoff eine Karte für jede Siedlung nehmen, mit der man am jeweiligen Rohstoff-Plättchen steht (für eine Stadt bekommt man sogar 2 Rohstoffkarten).

Nun ist der Spieler an der Reihe, der gewürfelt hat. Er kann nun Siedlungen, Straßen, Städte etc. bauen, kann mit den Mitspielern Rohstoffe tauschen oder Fortschrittskarten mit Rohstoffen kaufen, die weitere interessante Spielmöglichkeiten und Siegpunkte bedeuten können. Dabei muss er natürlich versuchen, die lukrativen Rohstofffelder zu erschließen und seine Siedlungen so zu positionieren, dass er an alle Rohstoffe gelangen kann. Denn das erhöht die Siegchancen gewaltig.

Gewonnen hat, wer als Erster 10 Siegpunkte hat. Die bekommt man mit dem Bau von Siedlungen (1 Siegpunkt pro Siedlung), Städten (2 Siegpunkte pro Stadt) und mit den Sonderkarten „Größte Rittermacht“ (kann man durch das Kaufen von Fortschrittskarten erlangen) und durch die „Längste Handelsstraße“ (beide sind jeweils 2 Punkte wert).

Allerdings werden die anderen Spieler versuchen, dem Inhaber der Sonderkarten diese wieder abzujagen. Das geht, indem man einfach eine größere Rittermacht zusammenstellt oder eine längere Handelsstraße (Anzahl der zusammenhängenden gebauten Handelsstraßen) baut. Außerdem droht noch durch den Räuber Gefahr: Wird eine 7 gewürfelt, kann der Spieler, der gewürfelt hat, die Räuberfigur auf ein Rohstoff-Plättchen setzen. Solange der Räuber dort steht, wirft das Plättchen keine Rohstoffe mehr ab. Außerdem kann der Spieler, der die 7 gewürfelt hat, bei einem Mitspieler, der eine Siedlung an dem Rohstoff-Plättchen hat, auf dem nun der Räuber steht, eine Rohstoffkarte ziehen.

Die Gefahren beim Siedeln sind also vielfältig...

(dooyoo)
579

Siedler ist ein tolles Spiel

Das spielen meine wenigen männlichen Kommilitonen gerne.

Sabine wird sich freuen. Sie wirds dann täglich mit ihrem Freund spielen. Imperialismus der lustigen Art...



WORUM GEHT ES?
Das Zeitalter der Entdeckungen: Man fährt mit seinen Schiffen über den weiten Ozean und irgendwann ist Land in Sicht. Man legt auf der fremden Insel – Catan – an und beginnt eine neue Zivilisation aufzubauen. Dafür werden Siedlungen gegründet, Handelsstraßen gebaut, es werden Ritter zur Verteidigung benötigt, denn es gibt weitere Siedler auf Catan, die einem das Leben schwer machen. Aber wichtig ist auch, an die wichtigen Rohstoffe zu kommen, um möglichst schnell weitere Siedlungen zu bauen, diese zu Städten zu machen und Straßen zu bauen...
386

Der "Stalker" ist ihr Nachbar

Karina erzählte mir heute morgen ,dass der Mann,der sie stalkt ihr Nachbar sei.

Aha, dachte ich, da haben wir ja schon eine Gemeinsamkeit.

Allerdings glaube ich, sie hat ihm schöne Augen gemacht und er hat sich was ausgerechnet.
Er hat ihren Hausdienst gemacht ,er hat ihr Fahrrad repariert,er hat ihr mit Nahrung ausgeholfen und sie hatte dabei wohl dieses unschuldigen Lächeln,das auch mich faszinierte

Irgendwie sind Männer arm dran.
386

14
Feb
2007

Typologie


Es gibt fünf unterschiedliche Stalker-Typen:


The rejected Stalker (der zurückgewiesen Stalker)
The intimacy Stalker (der intimitätssuchend Stalker)
The incompetent Suitor (der inkompetente Verehrer)
The resentful Stalker (der ärgergetriebene Stalker)
The predatory Stalker (der Jagdstalker)

The rejected Stalker (der zurückgewiesen Stalker)
Dieser Typ hatte eine mehr oder weniger enge Beziehung zu seinem Opfer (das kann z.B. auch eine Freundschaft unter Kollegen sein) und beginnt seine Verfolgung, nachdem die Beziehung zerbrochen ist. Motive sind in diesen Fällen Rache und /oder die Hoffnung auf Wiederherstellung der Beziehung. Mit dem Stalking hält der Täter die Beziehung zu seinem Opfer aufrecht, wenn auch im negativen Sinne. Gewalttätige Übergriffe und Drohungen sind in dieser Stalker-Gruppe überdurchschnittlich oft anzutreffen.

The intimacy Stalker (der intimitätssuchend Stalker)
Diese Gruppe von Stalkern hat den Wunsch eine Beziehung zu einer Person aufzubauen, die ihre Aufmerksamkeit erregt hat, oder von der sie glauben, sie sei ihnen bereits zugetan (liebe sie schon). Die angestrebte Beziehung muss nicht unbedingt sexueller Natur sein, es sind auch Eltern-Kind-gleiche oder Geschwister-gleiche Freundschaften möglich. Das Opfer wird stark idealisiert. Klare, vom Opfer ausgesprochene Zurückweisungen werden vollständig ignoriert und in ihrer Negation umgedreht und umgedeutet. Die Dauer der Verfolgung erstreckt sich häufig über einen sehr langen Zeitraum (Prominenten-Stalker). Oftmals sind hier Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen zu finden, die einsam und zurückgezogen leben.

The incompetent Suitor (der inkompetente Verehrer)
Den Typus des inkompetenten Verehrers kann man auch mit Möchte-gern-Freier beschreiben. Er zeigt eine geringe soziale Kompetenz, Selbstüberschätzung und wenig Einfühlungsvermögen für andere. Er ist unerfahren in der Anbahnung und Aufrechterhaltung von Beziehungen und ohne Selbstzweifel an der Berechtigung seines Tuns. In der Regel sucht er eher eine sexuelle Beziehung, die er mit Drohungen und Stalking-Verhalten erzwingen will. Er ist unfähig, Zurückweisung als solche zu verstehen. Wenn er mit seinem Verhalten nicht erfolgreich ist, löst er sich von seinem Opfer und sucht sich ein neues.

The resentful Stalker (der ärgergetriebene Stalker)
Diese Menschen sehen sich häufig selber als Opfer und entwickeln einen Groll gegenüber anderen Menschen oder Gruppen aufgrund einer persönlichen Auseinandersetzung, eines subjektiven empfundenen Unrechts (bevorzugte Opfer sind häufig in Berufsgruppen zu finden, die mit Menschen zu tun haben wie z.B. Rechtsanwälte, Richter, Ärzte oder Psychologen / Psychiater) oder eines inneren Konflikts, dessen Ursache weit zurückliegt und für den das Opfer stellvertretend als Projektionsfläche dient.
Diesen Menschen geht es darum, das Opfer in Angst und Schrecken zu versetzen und dadurch Leid zu verursachen.

The predatory Stalker (der Jagdstalker)
Die letzte von Mullen und Kollegen gefundene Gruppe ist immer männlich. Dieser Typ plant einen sexuellen Übergriff auf das Opfer. Er stalkt daher im Verborgenen, um unerkannt zu bleiben. Während des Stalkings erfährt er häufig ein lustvolles Gefühl der Macht und Kontrolle, teilweise auch mit voyeuristischer Befriedigung. Drohungen kommen in diesen Fällen relativ selten vor. Innerhalb der Stalker-Population ist dieser Typ eher selten.

Eine andere Typologie der englischen Kriminalpsychologen Dr. Lorraine Sherridan und Dr. Julian Boon, die für die englische Polizei entwickelt wurde, fand u.a. auch noch den Typ des Sadistischen Stalkers.

The sadistic Stalker (der sadistische Stalker)
Der sadistische Stalker sieht sein Opfer, das er meist nur flüchtig kennt, als Jagdobjekt. Ihm macht es Spaß, durch ein perfides Vorgehen, das oft im Verborgenen geschieht, Kontrolle über immer mehr Lebensbereiche des Opfers zu bekommen. Daraus bezieht er Lust und Motivation für sein weiteres Handeln.

extra für die oberlehrerin:
(quelle:liebeswahn.de)


Stalker sollen ja meistens männlich sein.???
Ich bezweifle diese Statistik. Die meisten Männer , die ich kenne ,gehen
in Deckung vor übergriffigen Frauen.
Und für diese interessiert sich dann eben niemand.
Und so werden es immer mehr.


In Berlin gibt es eine Selbsthilfegruppe für geschlagene
Männer.Link folgt noch.

Ich werde aus aktuellem Anlaß gleich nach einer Selbsthilfegruppe
für "gemaßregelte Männer " schauen.
436

Aus aktuellem Anlaß

Stalking beschreibt das Verhalten von Menschen, die einen Mitmenschen mit ständigen Telefonanrufen, Briefen, E-Mails, Auflauern und Verfolgen, Liebesbekundungen oder Drohungen verfolgen, belästigen, terrorisieren. Für Stalking gibt es weder eine allgemein typische Verhaltensweise noch eine bestimmte Ursache oder spezielle Motivation. Auch ist Stalking kein neues Krankheitsbild.

Stalker sind nicht zu verwechseln mit Menschen, die vorübergehend unter Liebeskummer leiden und ihren ehemaligen Partner noch eine Weile mit Telefonanrufen oder Briefen behelligen. Vielmehr handelt es sich eher um ein einseitiges Kontaktstreben. Der eine (Stalker) versucht Aufmerksamkeit zu bekommen. Er möchte in irgendeiner Form eine Beziehung zu einem anderen Menschen (Opfer) erlangen. Doch die andere Person will dies nicht, kann aber die Kontaktversuche nicht unterbinden.

Wer stalkt?
Untersuchungen ergaben, dass 80% der Stalker Männer sind. Und dass es sich dabei in den meisten Fällen um Ex-Partner handelt.

Motive

Am häufigsten besteht der Wunsch eine auseinander gebrochene Beziehung wieder herzustellen oder eine Beziehung mit einer anderen Person einzugehen.
Rache oder Groll (Psychoterror) um einen anderen Menschen in Angst und Schrecken zu versetzen.
Stalking als Lebenssinn.
Das Verhalten von Stalkern ist von einem massiven Realitätsverlust gekennzeichnet. Sie empfinden weder ihre Wahrnehmung noch ihr Verhalten als problematisch, vielmehr stellt dies in ihren Augen eine gerechtfertigte Reaktion auf die vom Opfer verschuldeten Ursachen dar. Das Opfer ist schuld an einer Kränkung, einer Provokation, einer falschen Diagnose. Deshalb ist Psychoterror mehr als berechtigt. Stalker sind leicht kränkbar. Sie wollen Liebe oder Rache, aber auf jeden Fall Aufmerksamkeit um jeden Preis, im Guten oder, wenn das nicht möglich ist, im Schlechten.

Inzwischen gibt es verschiedene Versuche Stalker zu typologisieren um sie in ihrer mannigfaltigen Ausprägung besser fassbar zu machen und Aussagen über den Verlauf, die Gefährlichkeit und mögliche Interventionsstrategien zu treffen. Allerdings leiden alle diese Einordnungen daran, dass individuell unterschiedlich gelagerte Fälle in eine zu grobe Form gepasst werden.

Eine Bitte.
Wer sich schon die Mühe macht und sich extra eine emailadresse mit dem Namen Parpart zukommen läßt,um HIER in meinem
süffisanten Blögli zu posten,damit er ganz ganz originell ist, der sollte die Quelle an diesem Orte(liebeswahn.de)
bitte überprüfen.



Danke!

Vielleicht gleich mit der richtigen passenden email-kennzeichnung.
Also Mädels,das ist mir FAST zu viel der Ehr.....
264

Habe "Sie" getroffen

sie heißt Karina (mit k) und sie ist wundervoll.
Studiert NICHT Psychologie, das ist gut.

Sie hat mir von einem Irren Stalker erzählt,der sie nicht in Ruhe läßt,aus gekränkter Eitelkeit.

Er lauert ihr im Netz auf und terrorisiert sie mit Telefonanrufen.
Nur weil sie mit ihm nichts mehr zu tun haben will.

Klar kann man sich wehren,aber Stalker sind doch reichlich krank im Kopf.

Jetzt hab ich keine Entwicklungshelferin getroffen ,dafür eine Therapiebedürftige.


Auweia.

Aber süß ist sie schon.
246

Ich möchte heute die Fee treffen

Ich konnte heute nacht schecht schlafen.
Ich sah dauernd dieses Gesicht.

Ich weiß noch nicht,was ich zu IHR sagen soll.
Wie ich sie ansprechen soll.
Wie sie reagieren wird.

Ob sie überhaupt kommt.

Vielleicht fährt sie auch in den Semesterferien heim.

Vielleicht hilft mir ja eine Kommilitonin.Frauen sind da mutiger.

Wenn ich nen Dackelblick mache,dann krieg ich immer Hilfe.
301

Valentinstag:Dem Kind die Hand geben

277

13
Feb
2007

Sabine hat Geburtstag

Am FreitagSamstag hat meine Schwester Sabine Geburtstag.Sie ist älter als ich und Chemikerin. Sie arbeitet in einem Labor an der Uni und
erfindet neue Reaktionsketten(ich check das eh nicht) in der Organik(Teilgebiet der Chemie).

Was soll ich ihr schenken-ich hab noch nischt.

Mädels helft mir, was braucht eine sachliche Schwester, die eigentlich alles hat-auch nen netten lover.

Soll ich ihr eher was praktisches oder gleich ein Buch oder sowas schenken?

Wenn ich nen Verlag hätte für meine Lyrik...ja DANN hätte ich gehättet,nämlich die Verse verschenkt

Ach Sabine...............
331

Das Urteil in Karlsruhe

Heimliche Vaterschaftstests bleiben rechtswidrig

Heimliche Vaterschaftstests dürfen auch künftig vor Gericht nicht als Beweismittel verwendet werden. Das hat das Bundesverfassungsgericht entschieden. Der Gesetzgeber müsse aber bis Ende März 2008 neue Bestimmungen zur erleichterten Überprüfung der Vaterschaft erlassen, urteilten die Richter.

Die Psychologen nehmen dazu folgendermaßen Stellung:
Wenn ein Mann die Vaterschaft anzweifelt ist die Beziehung zur Partnerin bereits zerklüftet. Ebenso die Beziehung zum Kind.

Gewinner sind allein die treuen Ehefrauen.

Dennoch sind Erleichterungen in Sicht.

Es wird diese Tests weiterhin geben,denn es soll wohl jedes 10teKind ein Kuckuckskind sein.


Na hoffenlich muß ich mal so eine Geschichte mit einer Frau nicht erleben
Welch traumatisches Erlebnis ist das für ein Kind wenn es dann plötzlich keinen Vater mehr hat. Wenn ad hoc die stabile Bindung gekappt wird.


Ich sehe schon, wir brauchen mehr Kinder-und Jugendlichenpsychotherapeuten in Zukunft.
Es lebe das frühgestörte Kuckuckskind!
261

Für die Fee im Kopf

«Under der linden
an der heide,
dâ unser zweier bette was,
dâ mugt ir vinden


schône beide
gebrochen bluomen unde gras.
vor dem walde in einem tal,
tandaradei,
schône sanc diu nahtegal.

Ich kam gegangen
zuo der ouwe,
dô was mîn friedel komen ê.
dâ wart ich enpfangen,


hêre frouwe,
daz ich bin sælic iemer mê.
kuster mich? wol tûsent stunt,
tandaradei,
seht wie rôt mir ist der munt.


Dô hât er gemachet
alsô rîche
von bluomen eine bettestat.
des wirt noch gelachet

inneclîche,
kumt iemen an daz selbe pfat.
bî den rôsen er wol mac,
tandaradei,
merken wâ mirz houbet lac.


Daz er bî mir læge,
wessez iemen
(nû enwelle got!), sô schamt ich mich.
wes er mit mir pflæge,

niemer niemen
bevinde daz wan er und ich
und ein kleinez vogellîn,
tandaradei,
daz mac wol getriuwe sîn.»


Herzeliebez frouwelîn,
got gebe dir hiute und iemer guot!
kund ich baz gedenken dîn,
des hete ich willeclîchen muot.

waz mac ich nû sagen mê,
wan daz dir nieman holder ist? owê, dâ von ist mir vil wê.


Si verwizent mir, daz ich
zuo nider wende mînen sanc.
daz si niht versinnent sich,
waz minne sî, des haben undanc!


sie getraf diu liebe nie,
die nâch dem guote und nâch der schœne minnent; wê, wie minnent die?



Bî der schœne ist dicke haz,
ze der schœne niemen sî ze gâch.
liebe tuot dem herzen baz,
der liebe gêt diu schœne nâch.

liebe machet schœne wîp,
des mac diu schœne niht getuon, si machet niemer lieben lîp.


Ich vertrage, als ich vertruoc
und als ich iemer wil vertragen.
dû bist schœne und hâst genuoc,
waz mugen si mir dâ von sagen?

swaz si sagen, ich bin dir holt,
und nim dîn glesin vingerlîn für einer küneginne golt.


Hâst dû triuwe und stætekeit,
sô bin ich des ân angest gar,
daz mir iemer herzeleit
mit dînem willen widervar.

hâst aber dû der zweier niht,
so müezest dû min niemer werden. owê danne, ob daz geschiht!


«Nemt, frouwe, disen kranz»,
alsô sprach ich zeiner wol getânen maget.
«sô zieret ir den tanz,
mit den schœnen bluomen, als irs ûfe traget.

het ich vil edele gesteine,
daz müest ûf iuwer houbet,
ob ir mirs geloubet.
sêt mîne triuwe, daz ichz meine.»


«Ir sît sô wol getân,
daz ich iu mîn schapel gerne geben wil,
so ichz aller beste hân.
wîzer unde rôter bluomen weiz ich vil,

die stênt sô verre in jener heide.
dâ si schône entspringent
und die vogele singent,
dâ suln wir si brechen beide.»


Si nam daz ich ir bôt,
einem kinde vil gelîch, daz êre hât.
ir wangen wurden rôt,
sam diu rôse, dâ si bî liljen stât.

des erschampten sich ir liehten ougen:
dô neic si mir schône.
daz wart mir ze lône:
wirt mirs iht mêr, daz trage ich tougen.


Mich dûhte daz mir nie
lieber wurde, danne mir ze muote was.
die bluomen vielen ie
von dem boume bî uns nider an daz gras.

seht, dô muost ich von fröiden lachen.
do ich sô wünneclîche
was in troume rîche,
dô taget ez und muos ich wachen.


Mir ist von ir geschehen,
daz ich disen sumer allen meiden muoz
vast under diu ougen sehen:
lîhte wirt mir einiu, so ist mir sorgen buoz.

waz obe si gêt an disem tanze?
«frouwe, dur iur güete
rucket ûf die hüete.»
owê, gesæhe ichs under kranze!


Diu werlt was gelf, rôt unde blâ,
grüene in dem walde und anderswâ,
die kleine vogele sungen dâ,
nû schrîet aber diu nebelkrâ.


phligt si iht ander varwe? jâ,
sist worden bleich und übergrâ.
des rimphet sich vil manic brâ.


Ich saz ûf eime grüenen lê,
dâ ensprungen bluomen unde klê,
zwischen mir und eime sê.
der ougenweide ist dâ niht mê.

dâ wir schapel brâchen ê,
dâ lît nû rîfe und ouch der snê.
daz tuot den vogellînen wê.



Die tôren sprechent «snîâ snî»,
die armen liute «owê owî».
des bin ich swære alsam ein blî.
der wintersorge hân ich drî:

swaz der under andern sî,
der wurde ich alse schiere frî,
wær uns der sumer nâhe bî.


Ê danne ich lange lebt alsô,
den krebz wolte ich ê ezzen rô.
sumer, mache uns aber frô,
dû zierest anger unde lô.

mit den bluomen spilt ich dô,
mîn herze swebt in sunnen hô,
daz jaget der winter in ein strô.


Ich bin verlegen als ein sû,
mîn sleht hâr ist mir worden rû.
süezer sumer, wâ bist dû?
jâ sæhe ich gerner veltgebû,

ê daz ich lange in selher drû
beklemmet wære, als ich bin nû,
ich wurde ê münch ze Toberlû.



(Walter von der Vogelweide)
309

Feen lassen Flügel wachsen

Die Wege die weiten
die will ich gern beschreiten.
Ich hab dich heut gefunden
leider nur für Stunden.

Ich kann nicht mehr atmen,
ich kann nicht mehr gehn.
Die Welt dreht sich weiter
ch kann das Gefühl nicht verstehn.

Ich wollte mich nie verknallen
wirds aus den Büchern hallen,
doch nun weiß ich nicht mehr ein
noch aus,
du gehst mir aus dem Kopf nicht raus.

usw.


So,oder so ähnlich.....könnte ein Brief an sie lauten.
Ich weiß, leicht kindlich,aber ich fühlt mich jetzt wie ein
Pennäler
276

Habe heute eine Fee gesehn

heißt , hm, ich hab sie heute in der Cafeteria gesehn. Man sagt ,sie heißt Carina. Ich habe mich nicht getraut sie an zusprechen.
Sie war so schön, sie war so süß und ich bin ganz hin und wech.

Eine Kommilitonin meinte, sie sei gerade solo,aber so genau wußte sie es nicht.

Ich werd morgen extra mittags an die Uni gehn.Und so per Zufall mich hinter ihr anstellen.

Dunkelblond, dunkeläugig, langbeinig und NUR schön.

Soll ich ihr ein Gedicht schreiben?

Dann denkt sie sicher ich bin ein Weichei.
266

Da war doch

prompt heute morgen meine emailbox mit mails von Männern voll....die sagen wir mal, "sich nicht für Frauen interessieren."

Ich habs dann Steven erzählt, der hat sich totgelacht.
242

Keine Samenspende,bitte

eine Spende auf das Berliner Konto.

Wenn jeder nur einen Euro locker macht,der den Schmierfinken kennt .
Bei DEM Namen ist er ja landauf landab bekannt, er benutzt eine Liste von Pseudonymen,die man auf einer REDlists abfragen kann.

Soll ich einen Link setzen zu dieser Liste?

Ich interessiere mich wirklich NICHT für Männer.Nicht wirklich und wirklich nicht.

Ich bin der Prinz der Dornröschen wachküßt.

(nur mein Gaul hat gerade ein Problem mit den Hufen)
255

12
Feb
2007

Fasching

Eigentlich bin ich kein Faschingstyp, aber diesen Fasching habe ich mich als Froschkönig verkleidet.
Es ist ganz witzig,da darf mán ohne zu fragen,jede hübsche Frau küssen.

Aber nur,wenn sie wirklich hübsch ist.
314

Vorurteile

Also ich hab ja nun wirklich nichts gegen Schwule.Nicht wirklich .Wirklich nicht.Aber seit ich dieses Blog betreibe werde ich- wohl von einem Schwulen- angemacht, der sich so nach mir verzehrt, dass er sich jeden Tag betrinkt und meinen Blog mit Anmache vollschmiert.

Gebt dem armen eine kleine Spende, damit er aufs Bahnhofsklo gehen kann. Da gibts schon für 20€ was.

Spendenkonto:
Ktnr. 683 390

BLZ: 100 200 00

Berliner Bank

Verwendungszweck:

Für Thomas den Schwulen eine gute Tat
267

Lektion 6

ER wird sich wohl demnächst umbringen,da er null Geld mehr verdient und auch komplett verwahrlost ist.
Er kennt nur noch den Knopf zum PC.
Oh Yeah.

Ich vergaß: die meiste häusliche Gewalt gibt es unter Alkoholeinfluß
261

Lektion 5 : Es scheint hoffnungslos zu sein

Auswirkungen

Alkoholkranke sterben aufgrund verbesserter Behandlungsmethoden seltener an akuter Alkoholvergiftung und Delirium tremens als an den Folgeschäden des Alkoholismus, z. B. Leberzirrhose, Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung), Unfälle, Selbstmord und Krebserkrankungen, vor allem der Leber und der oberen Verdauungsorgane.
Chronischer Alkoholismus führt zu Stoffwechselstörungen. So sind die Blutzuckerwerte sehr häufig niedrig. Die Leber verfettet zunehmend und ist oft nicht in der Lage, ihre Funktion aufrecht zu erhalten. Ebenso greift der Alkohol störend in den Stoffwechsel einiger Eiweißbausteine ein. Daher kommt es in der Leber zu einer Eiweißvermehrung, die wiederum die Verfettung begünstigt und letztendlich in der Zirrhose endet. Auch der Mineralstoffwechsel leidet unter dem chronischen Alkoholismus. Oft lässt sich ein Mangel an Magnesium, Zink und Kalium beobachten. Die Eisenwerte sind dagegen häufig erhöht. Ebenso gestört ist der Vitaminhaushalt. Hierzu führen die Fehl- und Mangelernährung, die Störung der Aufnahme im Magen-Darm-Trakt und die daraus folgende Störung im Vitaminstoffwechsel.
Chronisch Alkoholkranke sind ohne Behandlung bald nicht mehr in der Lage, ihren Beruf auszuüben. Sie verlieren die berufliche Anstellung, weil sie aufgrund ihrer Krankheit Fehler machen oder auffällig werden. Der Verlust der Arbeit verschlimmert die Situation. Sie grenzen sich immer weiter aus ihrem sozialen Umfeld aus, wenn sie keine Hilfe erhalten. Es droht die Verwahrlosung und der Verlust der Wohnung.
418

Lektion 4 für die Betroffenen, denn die Schmierfinken können nicht lesen

Symptome
Der chronische Alkoholismus hat viele Gesichter. Zunächst sind die kranken Menschen in der Gesellschaft nicht auffällig, da sie lernen, ihr Problem vor den Mitmenschen zu verbergen, und oft heimlich trinken. In dieser Phase nimmt die Toleranz gegenüber Alkohol zu, d. h. es wird immer mehr Alkohol benötigt, um die gleiche Wirkung zu erzielen.
Doch durch ihre Verheimlichung des Trinkens zeigen die Kranken nunmehr die ersten Isolierungstendenzen. Die kritische Phase der chronischen Alkoholkrankheit wird von Kontrollverlusten und Entzugssymptomen eingeleitet. Unter Kontrollverlust ist zu verstehen, dass der Alkoholkranke nicht mehr steuern kann, wie viel er trinkt, also z. B. nicht nach zwei alkoholischen Getränken aufhören kann, sondern immer weiter trinkt, obwohl er sich schon in einem Rauschzustand befindet. Damit wird die Abhängigkeit erstmalig für das Umfeld deutlich, und dem Kranken wird zunehmend mit Ablehnung begegnet.
Die Kranken verlieren die Kontrolle über die weitere Trinkmenge und damit die Fähigkeit, ihren Alkoholkonsum willentlich und aus eigener Kraft zu beenden. Nach Trinkbeginn kann es immer wieder zu Exzessen oder aggressivem Verhalten kommen und damit zunehmend zu sozialen Konflikten und Diskriminierung. Häufige Niederlagen im Bemühen um kontrolliertes Trinken und der vergebliche Widerstand gegen fortschreitende soziale Ausgrenzung führen ständig zu Verletzungen des Selbstwertgefühls und damit zur Ich-Schwäche. Hier wird der Teufelskreis, in dem Alkoholiker stecken, immer deutlicher: Ihr Trinkverhalten führt zu sozialen und persönlichen Problemen, zu deren Kompensation immer wieder Alkohol herangezogen wird.
Der tägliche Kalorienbedarf wird immer mehr durch Alkohol gedeckt. So sind erste Alkoholmengen zum Frühstück keine Seltenheit. Durch diese immer einseitigere ‚Ernährung' entstehen ernsthafte Mangelzustände. Besonders problematisch ist der Mangel an Vitamin B, der zu Nerven-Ausfällen vor allem an den Beinen führt und von Empfindungsstörungen begleitet ist, die Gehschwierigkeiten und Gehunsicherheiten bedingen. Ein stark ausgeprägter Vitamin-B-Mangel kann das Korsakow-Syndrom zur Folge haben, ein Krankheitsbild, das durch Bewusstseins-, Orientierungs- und Gedächtnisstörungen gekennzeichnet ist.
Nach Trinkpausen kommt es zu Entzugssymptomen, wie Schlafstörungen, Nervosität, Schwitzen, Übelkeit und Angst. In schweren Fällen können zerebrale Krampfanfälle, Halluzinationen oder ein Delirium auftreten. Es handelt sich dabei zum Teil um lebensbedrohliche Komplikationen. Im weiteren Verlauf nimmt die Alkoholtoleranz ab, sodass geringere Alkoholdosen bereits zu einem schweren Rausch führen.
Bei Alkoholkranken in der kritischen Phase lässt sich häufig eine Rötung der Nase und der anliegenden Wangenpartien bei glänzend-fettiger Haut beobachten.
Mit fortgeschrittener Krankheit werden immer mehr Organe durch das Zellgift geschädigt: Am bekanntesten sind sicherlich die Leberschädigungen (Fettleber und Leberzirrhose). Entzündungen der Bauchspeicheldrüse, der Speiseröhre und des Magens gehören auch zu den möglichen Folgen. Ferner beobachtet man verschiedene Stoffwechselstörungen, die zumeist mit der eingeschränkten Leberfunktion zusammenhängen. Sie machen sich in Form von Gefäßverkalkungen und Gicht bemerkbar.
Als besonders typische psychische Störungen, die sich im Verlauf einer lang andauernden Alkoholkrankheit ausbilden, gelten Depressionen, übersteigerte Ängste, Halluzinationen und paranoide Störungen, insbesondere der krankhafte Eifersuchtswahn. Langfristig sind Alkoholiker hochgradig suizidgefährdet. Sie fallen häufig schon vorher durch Unfälle und Gewalttaten beziehungsweise zivil- und strafrechtliche Probleme auf: 25 Prozent aller Arbeits- und Verkehrsunfälle entstehen unter Alkoholeinfluss.
249

Lektion 3 für die die derart Schmierfinken auch kennen

Ursachen
Als Ursachen für die Erkrankung wirken oft viele Faktoren zusammen, die gemeinsam zur Entstehung der Alkoholabhängigkeit führen. Man geht davon aus, dass zum einen Vererbung eine Rolle spielt und zum anderen das soziale Umfeld und eine bestimmte Persönlichkeitsstruktur von Bedeutung sind. Personen mit hohem Anspruchsniveau - bei gleichzeitig erhöhter eigener Empfindlichkeit, Geltungsbedürfnis und Kontaktschwierigkeiten - finden sich häufig unter den Erkrankten. Im sozialen Umfeld trifft man oft auf zerbrochene Familienstrukturen und ein schlecht funktionierendes soziales Netz. Die Ursachen des chronischen Alkoholismus sind meistens individuell sehr unterschiedlich zu bewerten und können nur in wenigen Fällen zu Erscheinungsgruppen zusammengefasst werden.
Art und Menge des ‚normalen' Alkoholkonsums werden von den sozialen und kulturellen Bedingungen, von Trinksitten und der Einstellung zum Alkohol bestimmt. Der Konsum alkoholischer Getränke hat sich während der letzten Jahrzehnte in unserer Gesellschaft erheblich gesteigert (seit 1950 etwa vervierfacht), unter anderem bedingt dadurch, dass Jugendliche und Frauen mehr Alkohol trinken. Alkohol gehört heute wie selbstverständlich in vielen Situationen dazu. Diese Selbstverständlichkeit kann besonders bei Jugendlichen zu einer falschen Einstellung gegenüber dem Alkohol und zur Unterschätzung der Gefährlichkeit dieser Droge führen. Ebenso führen Modegetränke, wie z.B. Alkopops die sehr viel Zucker enthalten, so dass der Alkohol nicht geschmeckt wird, zur erhöhten Suchtgefährdung Jugendlicher.
Entscheidenden Schutz bietet die Erlernung und frühzeitige Entwicklung von Frustrationstoleranz und Problemlösungsstrategien, wie bei allen anderen Drogen auch.
Kinder von Alkoholikern haben ein etwa vierfach höheres Risiko als andere Kinder, später selbst einmal alkoholkrank zu werden.
206

Lektion 2

Schön weitersaufen und den sozialen Abstieg abwarten.
269

Den Schmierfinken dieses Weblogs gewidmet: Lektion 1

Alkoholabhängigkeit, Alkoholmissbrauch, Alkoholkrankheit, Trunksucht.
Definition
Der chronische Alkoholismus (auch alkoholisches Abhängigkeitssyndrom genannt) umfasst die Krankheit mit all ihren körperlichen, psychischen und sozialen Folgen. Der Begriff "Alkoholismus" wird heute noch häufig für chronischen Alkoholismus und Alkoholabhängigkeit verwendet.
In Deutschland sind ungefähr fünf bis zehn Prozent der Bevölkerung alkoholkrank, wobei die Dunkelziffer weitaus höher ist. Männer erkranken sechs- bis siebenmal häufiger als Frauen; in den Industrieländern stellt dieses Syndrom die dritthäufigste Erkrankung dar.
Die Folgen des Missbrauchs (Abusus) sind sehr unterschiedlich und bestehen aus verschiedenen psychischen Störungen und vielen körperlichen Schädigungen. Letztendlich ist die Lebenserwartung eines Alkoholikers durchschnittlich fünfzehn Jahre geringer als die von Nicht-Alkoholikern.
Die körperliche Abhängigkeit macht sich durch Entzugssymptome wie Schwitzen, Unruhe und Übelkeit bemerkbar, wenn kein bzw. "nicht genügend" Alkohol konsumiert wurde.
Die psychische Abhängigkeit zeichnet sich dadurch aus, dass das gesamte Verhalten und die Lebensführung ohne Rücksicht auf die sozialen Auswirkungen auf die Droge Alkohol abgestimmt wird (trotz Führererscheinverlust wird weiter getrunken, Familienprobleme werden ignoriert, die Kranken sind nicht mehr in der Lage, den Alkoholkonsum zu steuern oder gar abstinent zu bleiben).
Ein einheitliches Trinkverhalten gibt es meist nicht; es lassen sich jedoch typische Muster unterscheiden, die nach Jellinek unterteilt werden:
Alpha-Trinker sind Konflikt- und Erleichterungstrinker, die die Droge benutzen, um Probleme des täglichen Lebens zu meistern.
Als Beta-Trinker werden Gelegenheitstrinker bezeichnet.
Zu einem dieser beiden Typen gehören sicherlich viele Menschen, ohne dass direkt eine Abhängigkeit vorliegen muss. Sie sind aber in erhöhtem Maße gefährdet, alkoholabhängig zu werden.
Bei den folgenden drei Typen liegt dagegen tatsächlich eine Abhängigkeit vor:
Gamma-Trinker sind Alkoholkranke, die die Kontrolle über ihr Trinkverhalten verloren haben. Sie haben nach dem Konsum einer gewissen Menge an Alkohol einen Willensverlust, können also nicht mehr aufhören zu trinken, sodass die Gelegenheit in einem Alkoholexzess endet.
Delta-Trinker werden auch als "Spiegeltrinker" bezeichnet, die ständig einen gewissen Alkoholspiegel aufrecht erhalten müssen, um sich psychisch zu stabilisieren, und die bei Abstinenz Entzugserscheinungen bekommen.
Als Epsilon-Trinker werden Menschen bezeichnet, die episodische oder periodische Trinkexzesse haben und zwischendurch immer wieder für einige Zeit abstinent bleiben - so genannte "Quartalssäufer".
248

Britney und der Sex

Suff, Skandale, Sex: Das ist das unstete Leben der Sängerin. Einer, der es wissen muss, packt aus. Ihr Soeben-Ex-Lover Isaac Cohen (25) verrät laut „News of the World“: So war der Sex mit Britney!


Rund SEX Wochen dauerte die Romanze zwischen der Luder-Prinzessin und dem männlichen Model. Hungrige Wochen, wilde Wochen.

Isaac erzählt: „Britney liebte Sex und war unglaublich abenteuerlustig. Sie hat einen außergewöhnlichen Körper und ich erforschte jeden Zentimeter.“

So weit, so heiß....

Doch Isaac ist überzeugt: „Sie war noch nicht über ihre Ehe hinweg. Als sie mich das erste Mal zu sich einlud, sah ich ihr Hochzeitskleid in einem Glaskasten ausgestellt an der Wand. Als wir uns in dieser Nacht liebten, war es, als wäre Kevin mit uns im Bett."

Im Januar flogen die zwei nach Las Vegas ins „Palms Hotel“ – und mieteten sich in die exklusive Hugh Hefner Suite ein.

„Sie zog sich langsam aus und winkte mich zu sich in den Whirlpool unter den Sternen. Dort blieben wir aber nicht lange – wir wollten das Bett ausprobieren.“

Ein rundes Dreh-Bett...

„Als wir darin miteinander schliefen, drehte sich das Bett die ganze Zeit und wir beobachteten uns in dem Spiegel an der Decke. Es war großartig aber wir taten es so oft, dass uns fast schlecht wurde.“


Also ich müßte in einem Drehbett kotzen.
220

Frau Mohnhaupt

hat sich durchaus über die Angehörigen Gedanken gemacht,sieht sich aber ncht in der Lage auf diese zuzugehen.

Ja so ein armes Hascherl, hat sie vielleicht eine Angst-Panik-störung durch die lange lange Haft in diesem bösen bösen Staat?
219
logo

SideAffects

...anywhere and nowhere....

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

01-Ich-lieb-dich- (mp3,...
Side Affects - 4. Jan, 12:38
Friede sei mit euch und...
Man muss nicht euphemistisch(mein Lieblingswort) denken,...
Side Affects - 24. Dez, 22:57
Das habe ich mir fast...
Aber letztendlich habe ich das Wort von einem neurotischem...
Side Affects - 24. Dez, 12:10
Das ist auch eines meiner...
Das ist auch eines meiner Lieblingswörter :-) Schöne...
nanou - 24. Dez, 05:15
Also wer beispielsweise...
Also wer beispielsweise seine beste Freundin um das...
rosenherz - 14. Dez, 23:14

Links

Suche

 

Status

Online seit 6657 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 15. Jul, 02:08

Credits

Zufallsbild

1-cb93e89e5ea784de